Im Januar dieses Jahres konnte ein signifikanter Anstieg der Steuereinnahmen, insbesondere aus der Besteuerung von Kapitalerträgen, beobachtet werden. Dies führte zu einem deutlichen Zuwachs der gesamten Steuereinnahmen. Allerdings herrscht für das restliche Jahr eine verhaltene Prognose bezüglich der konjunkturellen Entwicklung, die 2024 voraussichtlich schwach ausfallen wird.
Laut dem demnächst erscheinenden Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums stiegen die Einnahmen von Bund und Ländern im Januar um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und erreichten einen Betrag von 61,27 Milliarden Euro. Für das Jahr 2024 erwarten Experten einen Anstieg der Steuereinnahmen um nahezu sechs Prozent, nachdem im Vorjahr lediglich ein Wachstum von etwa zwei Prozent verzeichnet wurde.
Die Zuwächse im Januar sind vor allem auf erhöhte Einnahmen aus der Besteuerung von Zinserträgen zurückzuführen, was durch die deutliche Anhebung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank zur Bekämpfung der anhaltend hohen Inflation begünstigt wurde. Auch die Körperschaftsteuer verzeichnete deutliche Zuwächse. Demgegenüber standen rückläufige Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer, die mit den Turbulenzen auf dem Immobilienmarkt zusammenhängen und um 18 Prozent sanken.
Das Bundesfinanzministerium prognostiziert, dass die konjunkturelle Lage kurzfristig schwach bleibt. Die aktuellen Frühindikatoren lassen keine Belebung der Wirtschaftsdynamik im ersten Quartal erwarten. Dennoch wird von einer stabilen Lage auf dem Arbeitsmarkt ausgegangen. Im Verlauf des Jahres soll sich die Inflationsrate der Zwei-Prozent-Marke annähern, was als ideal für die Wirtschaft angesehen wird. Dies könnte zu einem Aufschwung beim Konsum führen und somit die Gesamtwirtschaft beleben.